Schulprofil | |
Bildungsabschlüsse |
Allgemeine Hochschulreife |
Pädagogischer Ansatz |
Das Franziskus Gymnasium Mutlangen verfolgt den Zweck einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung. Das von Franz v. Assisi verkörperte christliche Menschenbild motiviert und orientiert unser pädagogisches Handeln. Annahme und Wertschätzung, Begegnung und Dialog, Betreuung und gegenseitige Fürsorge prägen das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft, in der das Kind auf dem entscheidenden Weg seiner Entwicklung und Persönlichkeitsfindung begleitet wird. Freies Arbeiten in dialogischen Lernformen, eine differenzierte Art der Entwicklung- und Leistungsrückmeldung auf der Basis von Portfolionachweisen ersetzen in den Klassen 5 bis 7 die Zeugnisnoten. Die Schülerinnen und Schüler werden in Klassenstufe 5 – 8 in Mädchen-, Jungs- und gemischten Klassen unterrichtet, im Fachunterricht durch ein zielgenaueres Angebot gefördert und dabei von geschlechtsbezogenen Erwartungen und Rollenzuschreibungen weitgehend entlastet. Ab Klassenstufe 9 werden alle Schülerinnen und Schüler koedukativ unterrichtet. |
Profil |
Naturwissenschaftliches Profil sprachliches Profil |
Bilingualer Unterricht | |
Dauer Gymnasialzeit |
achtjähriges Gymnasium |
Angebote | |
Verpflegung | |
Betreuung |
Ganztagesangebot (offen) |
Fremdsprachen |
Englisch Latein Spanisch |
AGs/Schulprojekte | Chor, Kammerchor, Band, Kunst- und Theaterwerkstatt, Schülerfirma, Schülerzeitung, Bio- und Garten-AG, Sport, Informatik, Foto, Technik, Lego-Mindstorm, Sozial-AG, Sanitäter |
Besondere Angebote | |
Angebote Übergang Schule/Beruf |
BOGY-Woche Berufsbörse |
Partnerschaften und Kooperationen | |
Bildungspartnerschaften | Kreissparkasse Ostalb, Raiffeisenbank Mutlangen, Stauferklinikum Mutlangen, Robert Bosch Automotive Steering GmbH, Barmer, Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd |
Schulpartnerschaften | Wallingford, Conneticut, USA sowie Sant Cugat und Sant Sadurni in Spanien |
Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen | |
Pädagogischer Ansatz | |
Das Franziskus Gymnasium Mutlangen verfolgt den Zweck einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung. Das von Franz v. Assisi verkörperte christliche Menschenbild motiviert und orientiert unser pädagogisches Handeln. Annahme und Wertschätzung, Begegnung und Dialog, Betreuung und gegenseitige Fürsorge prägen das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft, in der das Kind auf dem entscheidenden Weg seiner Entwicklung und Persönlichkeitsfindung begleitet wird. Freies Arbeiten in dialogischen Lernformen, eine differenzierte Art der Entwicklung- und Leistungsrückmeldung auf der Basis von Portfolionachweisen ersetzen in den Klassen 5 bis 7 die Zeugnisnoten. Die Schülerinnen und Schüler werden in Klassenstufe 5 – 8 in Mädchen-, Jungs- und gemischten Klassen unterrichtet, im Fachunterricht durch ein zielgenaueres Angebot gefördert und dabei von geschlechtsbezogenen Erwartungen und Rollenzuschreibungen weitgehend entlastet. Ab Klassenstufe 9 werden alle Schülerinnen und Schüler koedukativ unterrichtet. |